Auftraggeber & Kunden
Zufriedene Kunden und Auftraggeber:
Kindertageseinrichtungen und Träger
2020
- Stadt Ingolstadt (Kommunikation & dialogische Haltung
- Evangelische Kindergärten Wolfratshausen (Grundlagen der Kommunikation; Schutzkonzept)
- Evangelisches Kinderhaus Katharina von Bora, Baldham (Orientierungsqualität)
- Kindergarten Waginger Straße, Freilassing (regelmäßiges Teamcoaching)
- St. Markus Kreuzkirche, München
- Evangelische Kinderhaus Arche, Unterschleißheim
2019
- Evangelische HfK der Lätarekirche, München (Kinderschutz und Grenzverletzungen durch päd. Personal)
- Stadt Ingolstadt (Konzeptionsentwicklung für Leitungen und Stellvertretungen)
- Städtische Kinderkrippe Taschnerstraße, München (Psychomotorik in der Kinderkrippe)
- Evangelisches Haus für Kinder Ottobrunn (Partizipation)
- Evangelische Kindergärten Wolfratshausen (Bild vom Kind, Bildungsverständnis, Inklusion, Partizipation, Projektarbeit)
- Evangelisches Kinderhaus Katharina von Bora, Baldham (Partizipation)
- Kinderhaus St. Markus Kreuzkirche, München (Offene Arbeit)
- Kindergarten Waginger Straße, Freilassing (regelmäßiges Teamcoaching)
- Evangelische Kinderhaus Arche, Unterschleißheim (Teamentwicklung)
2018
- Kindergarten St. Anna, Büchlberg
- Ev. Kindergarten Weltentdecker, Moosburg a.d. Isar
- Kinderhaus St. Markus Kreuzkirche, München
- Johanniter-Unfall Hilfe e.V. (Kinderhaus Emmering und Kinderkrippe FFB)
- Evang. Kita Dornach
- Stadt Ingolstadt
Verbände
2020
Evangelischer Kita-Verband Bayern
29.01.20 – 12.05.21 | Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas: Kursleitung und Referentin |
16.11.2020 – 20.11.2020 | Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita (Stufe 2) |
15.06.2020 – 19.06.2020 | Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita (Stufe 2) |
22.04.2020 | Bildungsplan und Co Was habe ich als Trägerverantwortliche*r damit zu tun?t |
Test | Test |
2019
Evangelischer Kita-Verband Bayern
30.01.19 – 18.05.20 | Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas: Kursleitung und Referentin |
27.03.2019 | Weniger ist mehr! Bildungsschatz Kitaalltag. Freiräume für Entwicklung statt „Verstundenplanisierung“. |
02.04.2019 | Hauptsache Wertebildung! Traditionen, Regeln und Rituale kritisch beleuchtet. |
21.05.2019 | Dem „Förderwahn“ von Eltern begegnen – Impulse und Argumente für den Umgang mit besorgten Eltern. |
10.04.2019 | Bildungsplan und Co. Was habe ich als Trägerverantwortliche_r damit zu tun? |
09.07.2019 | Erfolgreiche Methoden für die Teamarbeit und Teamentwicklung. Einfach praktisch und schnell umsetzbar |
28.-29.03.2019 + 09.10.201923.05.-24.05 + 16.10.2019 | Auf die Konzeption, fertig los!. Kitakonzeptionen mit Spaß und Erfolg (weiter-)entwickeln Auf die Konzeption, fertig los!. Kitakonzeptionen mit Spaß und Erfolg (weiter-)entwickeln |
22.05.2019 | Kompetenzorientierte Gestaltung von Seminaren und Teamtagen. Train the trainer |
18.-20.03.2019 | Weiterbildung für Führungskräfte. Stufe 2: Konzeptions(weiter)entwicklung sowie Reflexion der eigenen Zeitnutzung |
08.10.2019 | Vom demokratischen Umgang mit Macht. Reflexionen zu einem häufig verdrängtem Thema. |
Fortbildungsinstitute und -anbieter
2021
Pädagogisches Institut München
29.04. + 30.09.2021 | Gemeinsam die Welt entdecken – ganzheitliche Bildung durch Projekte |
2020
Pädagogisches Institut München
19.05. + 14.07.2020 | Gemeinsam die Welt entdecken – ganzheitliche Bildung durch Projekte |
14.10. + 26.11.2020 | Das 1×1 einer professionellen Anleitung für Kinderpfleger_innen in der Rolle der Mentoren_innen |
22.09.2020 | Windel ade!“ Die Sauberkeitsentwicklung von Kindern achtsam begleiten |
Bildungsakademie Dr. Emmerl
21.07.2020 | Umgang mit dem Förderwahn von Eltern. „Was hat mein Kind heute gelernt?“ |
Evangelisches Dekanat München
26.06.2020 | Anfang gut, alles gut? Die Eingewöhnungsphase in der Krippe achtsam und sensibel begleiten |
Institut für Bildung und Beratung (IBB) Miesbach
12.05.2020 | Das innere Stoppschild aufstellen! Nachdenken über Macht in pädagogischen Beziehungen |
30.06..2020 | „Qualität aus Kindersicht“ Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten |
22.09.2020 | Windel ade!“ Die Sauberkeitsentwicklung von Kindern achtsam begleiten |
2019
Evangelisches Dekanat München
14.02.2019 | Pädagogische Beziehungen auf dem Prüfstand. „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“. |
13.03.2019 | Von Anfang an gut begleitet! Chrashkurs Praxisanleitung |
08.05.2019 | Der Weg von der Windel zur Toilette – Sauberkeitsentwicklung pädagogisch begleiten. |
Institut für Bildung und Beratung (IBB) Miesbach
07. – 08.02.2019 + 07.10.2019 | Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung spielend leicht gemacht. |
19.02.2019 | Das innere Stoppschild aufstellen! Nachdenken über Macht in pädagogischen Beziehungen |
05.04.2019 | Bildungsschatz Kita-Alltag! Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten. |
18.09.2019 | Was hat mein Kind heute gelernt? Umgang mit dem Förderwahn von Eltern |
Wissenschaftliche Institute und Fachakademien
2018
- Staatsinstitut für Frühpädagogik (Multiplikatorenschulungen für Referentinnen, Fachberatungen und Pädagogische Qualitätsbegleitungen zum Orientierungsrahmen „Erfolgreiche Konzeptionsentwicklungen leicht gemacht“)
2019
- Fachakademie Mühldorf: Modulare Fortbildungsreihe zum Orientierungsrahmen „Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht“.
- Staatsinstitut für Frühpädagogik (3 x 2 Tage Multiplikatorenschulungen für Referentinnen zum Orientierungsrahmen „Erfolgreiche Konzeptionsentwicklungen leicht gemacht“)
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln.
Herbert Spencer